Projekte

Projekte

Kulturdorf für Junge

Kulturvermittlung im sehr peripheren Raum

Ein Kulturdorf für Junge als Modell für kulturelle Teilhabe: Im nur zu Fuss erreichbaren Dorf Terra Vecchia im Centovalli/ Ticino werden jeweils von Mai bis Oktober junge Menschen mit sehr unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Bildungshintergründen in Kombination mit ihrer eigenen Geschichte zu Kulturvermittler*innen des peripheren Raumes. Ende 2021 entstanden mehrere Filme und erschien das Geschichten-Buch noi siam partiti. Aus dem Programm 2022 entstand ein interkulturelles Songook lettera alla natura.

Die Journalistin Karoline Thürkauf hat unser Projekt 2021 besucht und einen schönen Beitrag Beitrag auf SRF Kultur gemacht. Im 30-minütigen Lehrvideo erzählen vier Studierende der Künste, ein afghanischer Geflüchteter und eine junge Psychiaterin, was man bei solchen Prozessen der Zusammenarbeit von Profis und Nicht-Profis der Künste lernen kann. 2022 hat auch die Social-Media-Verantwortliche der HKB unser Projekt besucht und eine Story dazu veröffentlicht. Nebst den zahlreichen künstlerischen Resultaten sind auf unserem Youtube Channel mehrere Short-Docs zu sehen, die einen Einblick geben in unsere in den letzten zwei Jahren entwickelte Co-Creation-Methode.

Weitere Infos auf Website, Insta, Facebook

Img 1129

Weit über die Schweiz hinaus soll damit aufgezeigt werden,

a) welche zentrale Funktion die Künste für das friedliche Zusammenleben einer divers zusammengesetzten Gesellschaft spielen können, b) welche zentrale Funktion die Künste im Selbstbewusstsein von jungen Geflüchteten einnehmen kann, c) welche zentrale Funktion die Generation YZ in der Kulturvermittlung übernehmen kann. Daraus sollen auch anderen Akteuren relevante Erkenntnisse in den Bereichen Kulturvermittlung, Teilhabe, Kultur im peripheren Raum, Integration und Inklusion erwachsen.

Team:

  • Projektleitung: Barbara Balba Weber
  • Team aus Repräsentant*innen der Zielgruppen
  • Fachpersonen aus den Künsten, Psychologie und Handwerk
  • Stiftungsratsmitglieder der Fondazione Terra Vecchia Villaggio
  • Kooperationspartner kantonal, national, international
Terra Vecchia Villaggio

Junge Menschen mit und ohne Migrationsbiographie erzählen die Geschichten eines Schweizer Bergdorfes. Mit künstlerischen Mitteln reagieren sie auf die Inputs von lokalen Handwerker*innen, erfahrenen Kulturschaffenden und Talbewohner*innen und setzen diese in Beziehung mit ihrer eigenen Geschichte. Gemeinsam bearbeiten sie Themen rund um die Emigration früher und heute und werden so zu Repräsentant*innen einer "anderen" Schweiz und zu ermutigenden Vorbildern für weitere junge Zielgruppen. Für Social Media und Print, für Wanderer und Talbewohnerinnen, für die ganze Schweiz, für die ganze Welt. Mit Aufführungen, Ausstellungen, Publikationen und zahlreichen Rahmenveranstaltungen.

Huepf

Aktivitäten

Jahresthema
Emigration (2021)
Klima (2022)

Monatsthemen

Pflanze – Tier – Berg – Wasser – Feuer – Stein


Hauptakteur*innen (pro Monat)

  • 2 Bergdorf-Experten-Residenzen
  • 2 Residenzen Künste & Kulturvermittlung
  • 1 Social Media-Residenz
  • 1 Kerngruppe (die Storyteller) aus afghanischstämmigen Tessinern und Studentinnen der Künste aus der Nordschweiz
  • 1 externe Gruppe zum aktuellen Jahres- oder Monatsthema
  • Junge ukrainische Künstler*innen und geflüchtete Familien (Ukraine-Fokus 2022)
Y Zksi Dy Q

Publikation 2022

"lettera alla natura"
edizione terra vecchia
ISBN 978-3-033-09562-5

Von Mai bis Oktober 2022 haben junge Menschen in Terra Vecchia Texte und Lieder zum Thema «Klima» und «Emigration» anhand der Monatsthemen Pflanze – Tier – Berg – Wasser – Feuer – Stein produziert und in Audio- und Videoaufnahmen festgehalten. Wir haben dafür gemeinsam eine Methode entwickelt, wie heterogen zusammengesetzte Gruppen zum gleichen Thema Texte schreiben können: Unter der Leitung von Francesco Micieli griffen wir die afghanische Tradition der oralen Erzählkunst auf. Aus diesen Erzählungen entstanden Texte, von denen wiederum einzelne Sätze extrahiert und zu einem Songtext zusammengesetzt wurden. Diese Vorlagen wurden von Mattia Mirena, Selina Batliner, Tonia Roller und Daria Thüringer vertont, mit der Gruppe inszeniert und von Jasper Luithlen auf Video aufgenommen. Andere Songs entstanden in kleineren Gruppen oder von einzelnen Musiker*innen. Die Songs wurden an externen in Terra Vecchia weilenden Gruppen getestet und angepasst mit dem Ziel, damit 2023 in Schulklassen und Soziale Institutionen zu gehen und Konzerte in der ganzen Schweiz zu veranstalten.

PDF zur Ansicht (Copyright beim Verlag)

Noten La Nave Di Fuoco Zoe

Publikation 2021

"noi siam partiti"
edizione terra vecchia
ISBN 978-3-033-08922-8

Von Mai bis Oktober 2021 haben junge Menschen in Terra Vecchia Geschichten zum Thema «Emigration» erzählt, erfunden, aufgeschrieben, aufgeführt, in Texte, kurze Theaterszenen, Filme und Songs umgesetzt. Wir haben dafür gemeinsam eine Methode entwickelt, wie heterogen zusammengesetzte Gruppen zum gleichen Thema Geschichten schreiben können – einzeln oder in Teams. Die Texte entstanden teilweise aus einer Vorlagen von Tessiner Märchen oder den Erzählungen von Einheimischen. Daraus extrahierten wir Figuren, Gefühle Und Handlungen – und aus der so entstandenen Sammlung bedienten sich dann die jungen Menschen, um eine eigene Geschichte zu machen. So verbanden wir alte Geschichten der Umgebung mit den neuen Geschichten der Storyteller. Solche Geschichten wurden teilweise weiterverarbeitet. Im vorliegenden Buch sind diese Texte ganz oder teilweise enthalten – aber auch Gedichte, Textfragmente, Skizzen und Songtexte. Wir haben uns entschieden, die Texte original zu belassen, ohne redaktionell oder korrigierend einzuwirken.

PDF zur Ansicht (Copyright beim Verlag)

Berge 1