Kurse

Kurse

Herbstsemester 2020

"Lachenmanns Musik vermitteln”

Dozentin: Barbara Balba Weber, Music in Context
Offen für: Studierende Composition / Creative Practice

Termine: DO, 10.30 – 12:00 24.9., 8.10., 15.10., 22.10., 29.10., 5.11., 19.11., 26.11., 3.12., 10.12.

ABSCHLUSS: öffentliche Präsentation in Anwesenheit von Helmut Lachenmann (Termin zwischen 11. und 14.12. tba)

Wie einfach lässt sich komplexe Musik an schwierige Zielgruppen vermitteln? Ginge es nach Helmut Lachenmann, so wäre dies kein Hexenwerk: "Es müsste einfach schick sein, beim Musikhören etwas zu risikieren. Ich sag immer, die Leute machen Bungee-Jumping, andere riskieren Wildwasserfahrten, klettern auf die Berge, nur um die Existenzspannung in sich zu steigern. […]. Aber im Konzertsaal, wo ist da die Abenteuerbereitschaft?" Dieser Satz von Helmut Lachenmann ist unsere Ausgangslage, um gewisse soziale Gruppen in der Gesellschaft experimentell zu untersuchen und spezifische Formate künstlerischer Vermittlung zu entwickeln.

«Salon- und Kellerkonzertchen»

Dozierende: Barbara Balba Weber, Dozentin Music in Context, mit Mirjam Hässig/ Voc und Zoë Gordon/ vl (Alumnae)
Offen für: BA- und MA-Studierende Klassik und Jazz

Datum/Zeit: FR 13:00 bis 15:00: 25.9., 9.10., 16.10., 23.10., 30.10., 6.11., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12. KONZERT (obligatorisch): Fr, 4.12., 18:00 – 22:00 KONZERT (individuell): frei wählbarer Abend im November

Wir experimentieren mit Konzerten in Privaträumen. Damit reagieren wir auf einen der Megatrends bis 2030: die Re-Lokalisierung. Als Gegenbewegung zu Globalisierung und Digitalisierung bekommen das unmittelbar Physische, das Lokale, das Selbstgemachte, das Private und Überblickbare wieder eine neue Bedeutung. Die Rückverwurzelung im Lokalen hat auch auf musikalischer Ebene ihre Entsprechungen: Sofa-, Salon-, Keller-, Küchenkonzertchen werden hip. Im Kurs entwickeln wir progressive Veranstaltungskonzepte im Mini-Format. Dafür experimentieren wir mit künstlerischen, sozialen, unternehmerischen und kontextuellen Inhalten. In die Konzertchen können nach Wunsch auch bestehende Ensembles der Kursteilnehmer*innen einbezogen werden. Die im Kurs geschulten Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre Ideen später in diversen (auch bezahlten) Folgeprojekten auszubauen.

Y-Master-Forschungstoolbox "Künstlerischer Austausch mit alten Menschen"

Mo - Fr, 9. – 13. November 2020, 9.30 - 16h und: Mi, 13. Januar, 13 – 15h (Präsentationen im GKS/ P 13D)
Offen für: Master Studierende ganze HKB

Dozierende: Barbara Balba Weber, Musikvermittlerin und Forscherin und Philip Bartels, Regisseur

Anhand der Gesellschaftsgruppe der «Senior*innen» untersuchen wir, welche künstlerische Instrumentarien existieren oder neu geschaffen werden könnten, um Verbindungen zwischen heterogenen Gruppen (jung – alt, Profi – Nicht-Profi) herzustellen. Diese Fragen wollen wir in der Forschungswoche analytisch und empirisch untersuchen – um mithilfe der Resultate unsere Kunst in Zukunft für und zusammen mit der Gesellschaftsgruppe der «Senior*innen» gestalten zu können.